Skip to main content

Main navigation

  • Home
  • Rhythm
  • Intervall
  • Melodie
  • Polyphonie
  • Akkord
  • Harmonik
  • Intonation
  • Höranalyse
  • Lektionen
  • Login

Breadcrumb

  1. Home
  2. Intonation
  3. Grundlagen zur Intonation
  4. Stimmung

melodisch

Info

reine - mitteltönige - gleichstufige - pythagoreische Stimmung im melodischen Vergleich:

Bei der reinen Stimmung sind große Intervalle relativ eng und kleine Intervalle relativ weit. Halbtonschritte bzw. Leittöne wirken zu groß, es fehlt die melodische "Leittonspannung."

Bei der mitteltönigen Stimmung sind die Quinten leicht zu eng gestimmt, um ein geschlossenes Stimmungssystem mit reinen Terzen zu erhalten. Das Problem der fehlenden melodischen "Leittonspannung" bleibt dasselbe wie bei der reinen Stimung

Bei der pythagoreischen Stimmung sind große Intervalle relativ weit und kleine Intervalle relativ eng. Halbtonschritte bzw. Leittöne wirken sehr eng, was allerdings der melodischen "Leittonspannung" entspricht.

Fazit: für Melodien ohne harmonische Begleitung wirkt die pythagoreische Stimmung mit den engen Halbtonschritten angenehmer als die reine Stimmung.

  • Stimmung melodisch
  • Stimmung melodisch
Lösung Vorschau
rein
mitteltönig
gleichstufig
pythagoreisch
Fill exercise sheet
0 0:00
A C1
W
S
E
D
F
T
G
Z
H
U
J
K
O
L
P
;
Clicks: 1

Book traversal links for melodisch

  • ‹ mitteltönige Terzen und Quinten
  • Up
  • harmonisch ›
  • Grundlagen zur Intonation
    • Naturtonreihe
    • Komma
    • Schwebung
    • Differenztöne
    • Intervalle rein/temp.
    • Akkorde rein/temp.
    • Stimmung
      • pythagoreische Wolfsquinte
      • mitteltönige Terzen und Quinten
      • melodisch
      • harmonisch
      • Übungen

Gefördert durch:

logo

Ein Angebot der:

logo

Fußzeile

  • Impressum
  • Disclaimer
  • Barrierefreiheit

Benutzermenü

  • Log in
  • Deutsch
  • English